Dienstag, August 09, 2005

Künasts Wort zum Sonntag

Seit geraumer Zeit dümpelt der deutsche Wahlkampf vor sich hin und wird lediglich durch den einen oder anderen Merkel'schen Lapsus über brutto/netto am Leben gehalten. Nun hat "Verbraucherministerin" Renate Künast versucht, das am Horizont aufploppende Sommerloch zu stopfen. In einem Interview für die "Bild am Sonntag" meint die Grüne:
Im übrigen kann jeder etwas für mehr Beschäftigung in Deutschland tun: Er muß sich überlegen, wo die Produkte hergestellt worden sind, die er kauft. Die Babypuppen kommen alle aus China, die Strampler aus der Türkei, die Turnschuhe aus Vietnam. Das gibt es alles auch von deutschen Herstellern.
Derartige "Deutsche, kauft bei Deutschen"-Aufrufe erhallen zumeist aus dem rechtsextremem Eck und geben aus der Paradelinken Künasts Mund ein beredtes Zeugnis über die Unsinnigkeit des bipolaren Links-rechts-Schematas. Der Aufruf zum "patriotischen Konsumverhalten" weist zwei Komponenten auf: eine moralische und eine ökonomische. Die ökonomische versucht den internationalen, grenzenüberschreitenden Handel als weltweiten Kampf darzustellen. In Wirklichket handelt es sich um eine friedliche Kooperation zu beiderseitigem Vorteil. Wie bereits David Ricardo in der Theorie des Komparativen Kostenvorteils ausgeführt hat, lohnen sich internationaler Handel und Arbeitsteilung stets. Freier Handel zerstört nicht Arbeitsplätze, er schafft sie - er gehorcht jedoch nicht willkürlichen staatlichen Grenzziehungen auf Landkarten. Die moralische Komponente besteht in einem Bekenntnis zum Kollektivismus; die Käufer werden nicht als Individuen, sondern als Mitglieder eines bestimmten Staatswesens betrachtet. Daraus erwächst die patriotische Pflicht, im Namen des "Gemeinwohls" geringere Qualität bzw. höhrere Preise zu akzeptieren. Demnach sollen wir uns in der Kaufentscheidung nicht mehr von rationalen Beweggründen (Preis, Qualität) leiten lassen, sondern die Herkunft als alleiniges Kriterium annehmen. Genährt wird diese Theorie des ökonomischen Rassismus von der sozialistischen Wirtschaftstheorie, derzufolge sich die Wirtschaft in einem "Nullsummenspiel" erschöpft, in dem der eine das verliert, was der andere gewinnt. Somit finden wir uns nach sozialistischer Lesart in einem Herdenkampf der Nationen wieder, auf der altmarxistischen Fama aufbauend, dass der Reichtum des einen denknotwendig mit der Armut des anderen korreliert. Die Losung lautet demnach: "Die Türkei/China/etc. oder wir!" Fremdarbeiter-Schreck Lafontaine wird's freuen.